Interview Kirchenmusik

NACHGEFRAGT

Kirchenmusik in der Pfarrei der Zukunft

Welchen Beitrag kann die Kirchenmusik zur Pfarrei der Zukunft leisten?

Gerade über die Kirchenmusik kann man Menschen erreichen, auch wenn sie nicht regelmäßig zum Gottesdienst kommen. 

Mit Gesang kann man Glaubensinhalte singend vertiefen, Menschen mit instrumentaler Musik bewegen, sei es in der Liturgie oder beim Kirchenkonzert, Kirchenmusik dient dem Gemeindeaufbau.

Beim Singen mit Kindern und Jugendlichen (Kinder-Jugendchor- Kommunionkinder, Firmlinge) kann die  Kirchenmusik sehr wertvoll sein und es kann ein Zugang zur Pfarrei geschaffen werden.      

Projektbezogene Arbeit spielt eine immer wichtigere Rolle im Arbeitsfeld des Kirchenmusikers.

Solche Projekte können zum einen dem Zusammenhalt bzw. Miteinander neue Impulse geben und zum anderen auch neue Berührungspunkte mit Kirche sein.

Zwei Beispiele wären: offene Singen- ( hier werden alle Generationen angesprochen) 

Oder Projektchor zu einem bestimmten Anlass (auch außerhalb des Kirchenraumes z.B. in sozialen Einrichtungen)
Viele Projekte dieser Art werden bereits mit Erfolg praktiziert.

Mit Kreativität und Fantasie können neue Projekte angeboten und neue Wege gegangen werden.      

Besonders für die Kirchenmusik ist das Zitat von Victor Hugo „Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist“ gültig.

Was kann vom Kirchenmusiker in der Pfarrei der Zukunft erwartet werden?

Die Anforderungen an den Kirchenmusiker haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Das Aufgabenfeld hat sich stark geweitet. Es wird von ihm Fachkompetenz als Grundvoraussetzung, aber auch soziale Kompetenz, Flexibilität und  zunehmende Mobilität erwartet.
Projektbezogene Arbeit spielt eine immer wichtigere Rolle im Arbeitsfeld des Kirchenmusikers.

In vielen Pfarreien arbeitet er,  über den „klassischen Kirchenchor“ hinaus, mit ganz unterschiedlich strukturierten Chorgruppierungen.

Erwarten kann man, dass er Impulse für die musikalischen Belange in den Pfarreien gibt und ein wertvoller Ansprechpartner ist. Der Kirchenmusiker sollte kein „Einzelkämpfer“ sein, sondern vielmehr darauf achten, Menschen bei seiner Arbeit einzubinden.  Je nach Charisma kann dies auf vielfältige Weise geschehen.  

Einige Beispiele wären: Gründung bzw. Mitgliedergewinnung in einem Förderkreis der Kirchenmusik, Leute gewinnen für organisatorische Arbeiten wie Plakatentwürfe, Betreuung von Kirchenmusik- Internetseiten, beim Suchen und Betreuen von Förderern (Fundraising), etc.   

Erwarten darf man vom Kirchenmusiker auch, dass er es versteht, die Inhalte der Kirchenmusik volksnah zu vermitteln, um ein besseres Verständnis und einen tieferen Zugang zum Gehörten zu ermöglichen.  

Wie sollten die Rahmenbedingungen des Kirchenmusikers in der neuen Pfarrei aussehen?

Es sollte dem hauptberuflichen Kirchenmusiker ein Büro als Arbeitsplatz und ein angemessener Etat für seine Arbeit zur Verfügung stehen. Wichtig wäre, dass er im regelmäßigen Austausch mit dem Leitungs- Team der Pfarrei steht. Für kirchenmusikalische Fragen muss er  in die Gremienarbeit eingebunden sein. Angebote der Fort-und Weiterbildung sollte er wahrnehmen können. Die Bewertung seiner Arbeitszeit sollte neu gestaltet werden, da, wie oben erwähnt, sich das Berufsbild in den letzten Jahren stark verändert hat. Die Anforderungen und der Kommunikationsbedarf sind deutlich höher geworden. Wegen der gestiegenen Anforderungen sollte auch im Bistum Trier die Vergütung der Kirchenmusiker höher sein. Die Besoldung in den meisten anderen deutschen Bistümern ist bereits deutlich höher und sie sollte daran angepasst werden.